Zum Inhalt springen

22.05.2023

1. Marktfest auf dem Münsterplatz

Die Marktbeschicker feiern

Marktfest Münstermarkt

Freitag, 26. und Samstag 27.05.23 jeweils von 15 bis 20 Uhr auf der Nord/Bauernseite

Der Münstermarkt feiert – wir feiern mit. Den Marktbeschickern schwirrt die Idee schon länger im Kopf herum jetzt wird sie in die Tat umgesetzt. Circa 20 Marktbeschicker präsentieren ihre Produkte und reichen feines Fingerfood, haben Zeit für einen entspannten Austausch und möchten den Besucher:innen die Vielfalt auf dem Münstermarkt zeigen. Wir sind mit unserem Partnerbetrieb Brunner Bio am Freitag am Wurststand. Dort wird es eine feine Wurstverkostung mit Soßen von unserem Partnerbetrieb Emil`s geben. Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch . Am Samstag ist dann Emil`s für euch am Stand.

Münstermarkt Freiburg
Nordseite/ Bauernseite bei Brunner Bio

08.05.2023

1. Kaiserstühler Setzlingsmarkt

„Gemeinsam wachsen“

Dieses Motto war für unseren Auftritt beim 1. Kaiserstühler Setzlingsmarkt in unserem Partnerbetrieb Gärtnerei Queerbeet in Eichstetten wie gemacht.
Die kleinen und großen Besucher:innen durften sich über einen Physalis Setzling als Geschenk der Regionalwert AG Freiburg freuen.
An diesen beiden Tagen sind interessante Gespräche zur Regionalwert AG Freiburg und ein lebendiger Austausch mit Interessierten entstanden. Schön, dass der Setzlingsmarkt so gut besucht war.

05.05.2023

1. Regio Stammtisch für Aktionär:innen

„Auf eine Münsterwurst mit Daniel Brunner“

Unser neues Veranstaltungsformat „Regio-Stammtisch“ für Aktionär:innen fand am 04.05.23. bei schönstem Wetter und mitten in Freiburg, zum allerersten Mal statt. Unser jüngster Partnerbetrieb, Brunner Bio, stellt den ersten Bio-Wurststand am Münsterplatz vor. Dabei verkostet Inhaber Daniel Brunner den Gästen Bio-Wurstspezialitäten und holt die Meinungen der Teilnehmer ein – Geschmack, Konsistenz, die Kombination mit dem Weckle… die Teilnehmenden sind gefragt und geben gerne Antwort.
Zum Abschluss gibt es natürlich für alle eine Wurst nach Wahl und es findet ein entspannter Austausch statt.
Die Rückmeldungen der Aktionär:innen zu dieser Aktion sind positiv. Die Partnerbetriebe in so einem Format kennen zu lernen und das Netzwerk erlebbar zu machen stellt einen echten Mehrwert dar.

06.04.2023

Tag der offenen Türe: Bio Eismanufaktur Bolleschlotzer

Heute gibt es Bio-Eis!

Eis von Bolleschlotzer

Montag, 1. Mai, von 12 – 18 Uhr, Bio-Eismanufaktur Bolleschlotzer, Münstertal

Wie schon im letzten Jahr feiert unser Partnerbetrieb, die Eismanufaktur „Bolleschlotzer“ am 1. Mai den Start in die Eissaison. Von 12.00 bis 18 Uhr gibt’s das schlotzige Eis nach original italienischer Art mit dem Spachtel aus dem Eiswagen direkt auf die Waffel oder in den Becher. Ab 15 Uhr werden immer zur vollen Stunde Führungen durch die Produktionsräume angeboten. Dort erfährt man, wie das leckere Bio-Eis hergestellt wird.

Dazu gibt es im Hof Livemusik.

Bio Eismanufaktur Bolleschlotzer
Belchenstraße 12, 79244 Münstertal/Schwarzwald

27.03.2023

Die Badische Zeitung berichtet

Südbadische Bio-Pioniere stellen die Weichen neu

BZ: Neuer Vorstand, neue Struktur, neue Schwerpunkte – die Regionalwert AG in Eichstetten befindet sich im Umbruch. Und das mitten in einer schweren Krise der Biolebensmittelbranche in Deutschland.

Jahrelang ging es für die Biobranche in Deutschland bergauf. Anbaufläche und Umsätze wuchsen. Besonders stark waren die Zuwächse in den Corona-Jahren, danach folgte ein Einbruch. 2022 ist der deutsche Ökomarkt nach Angaben des Deutschen Bauernverbands erstmals seit fünf Jahren geschrumpft. Wegen der allgemeinen Teuerung kauften viele ihr Biogemüse lieber beim Discounter. Das bekam auch die in Eichstetten ansässige Regionalwert AG Freiburg zu spüren. Ende August schloss sie ihren Biomarkt in Breisach.

Hinweis: der Artikel kann auch ohne Abo bei der Badischen Zeitung gelesen werden. Kostenfrei per Email anmelden und bis zu fünf BZ-Plus Artikel pro Monat lesen.

24.03.2023

Die Haltung entscheidet

WEtell – weil nachhaltiger Mobilfunk unterstützenswert ist

Ein Gastbeitrag von Nicolas Brockt, WEtell

Klimaschutz, Datenschutz und Fairness & Transparenz. In einer Branche, die von Gigabytes, maximalen Downloadgeschwindigkeiten und Flatrate-Schnäppchen dominiert wird, findet man diese Begriffe selten. Doch das Freiburger Mobilfunkunternehmen WEtell hat diesbezüglich eine klare Vision: „Wir wollen aus Mobilfunk eine rundum nachhaltige Dienstleistung machen!“. WEtell ist zwar erst seit September 2020 am Markt, kann aber schon jetzt komplette Klimaneutralität, ein aktive Gemeinwohlbilanz und den Übergang ins Verantwortungseigentum vorweisen. Das sind großartige Riesenmeilensteine die beweisen, dass Mobilfunk sehr wohl nachhaltig sein kann. 2023 will WEtell so richtig durchstarten. Mit mittlerweile über 15.000 Kund:innen hat WEtell den Break-even erreicht und ist wirtschaftlich erfolgreich. Da macht es wohl Sinn, dass sie mit ihrer Crowdinvesting-Kampagne innerhalb von nicht einmal fünf Stunden die stolze Summe von einer Millionen Euro bei Kleininvestor*innen erhalten haben. Mit so viel Rückenwind steht WEtell nichts mehr im Weg, um Klimaschutz, Datenschutz und Fairness & Transparenz fest in der Mobilfunkbranche zu verankern.

Für all diejenigen die Interesse haben klimaneutral mobil zu telefonieren, gibt es einen Goodie Code mit dem Sie 25€ auf ihre erste Rechnung gutgeschrieben bekommen.

 

16.03.2023

Foodsharing-Café meets Regionalwert AG!

Gestatten? Regionalwert AG Freiburg. Wir stellen uns vor!

Foodsharing Café Freiburg

Freitag, 31.03.23, von 18 bis ca. 19:30 Uhr im Foodsharing Café in Freiburg.

Foodsharing-Café Freiburg e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, durch ein kollektivbetriebenes Café einen solidarischen Ort zu erschaffen, an dem gerettete Lebensmittel kostenfrei über einen Fairteiler bezogen werden können.
In diesem Café finden außerdem Veranstaltungen zur Förderung der Lebensmittelwertschätzung sowie verwandten kulturellen und bildungspolitischen Themen statt.

Wir wurden eingeladen uns vorzustellen und in den Austausch mit Interessierten zu gehen. Wir freuen uns auf erfrischende Gespräche, regional-interessierte Menschen und unseren Gastgeber, das Foodsharing-Café Freiburg.

Kommt vorbei, lernt uns kennen und redet mit uns:

Foodsharing-Café Freiburg e. V.
Adlerstraße 12
79098 Freiburg

20.02.2023

Neuer Partnerbetrieb: Brunner Bio vom Münstermarkt

Die Bio-Wurstbraterei vom Münstermarkt

Daniel Brunner – Brunner BIO Wurstbraterei

Freiburgs beliebte Bratwurst, die „Lange Rote“ gibt es auch in Bio-Qualität. Wir begrüßen Daniel Brunner und Team als neuer Partnerbetrieb der Regionalwert AG Freiburg

Daniel Brunner ist nachmittags auf dem Münstermarkt mit leckeren Bio-Bratwürsten auf dem Münstermarkt zu finden.

Bei seinem Sortiment achtet er sehr auf den regionalen Bio-Einkauf und eine lokale Wertschöpfung. Unser Partnerbetrieb Emil’s Biomanufaktur ist bereits Ketchup-Lieferant.

Vom Netzwerk der Regionalwert AG Freiburg verspricht sich Daniel Brunner einen guten Austausch, weitere Einblicke in die Biobranche und ein entspanntes Miteinander.

Wir freuen uns mit Daniel einen weiteren Marktbeschicker gefunden zu haben, der unser Netzwerk mit seinen innovativen Ideen und seinem Unternehmergeist bestimmt bereichern wird.

 

15.02.2023

Bötzingen und das verschwundene Wasser

Klimadetektive Bötzingen

Wasserknappheit – die Bötzinger Klimadetektive ermitteln

Ein Gastbeitrag von Sophia Höfflin – Schambachhof Bötzingen

„In einem Filmworkshop mit dem Titel „Die Klimadedektive“ im Sommerferienprogramm 2022 für Kinder in Bötzingen,  entstand das Filmmaterial für „Bötzingen und das verschwundene Wasser“.  Das Medienbildungsprojekt wurde von der Initiative „Gemeinsam für Morgen e.V.“ in Kooperation mit „Kommunikation & Medien e.V.“ im Rahmen des Coole Suppe Filmfestivals umgesetzt.

Die Profi-Filmemacherin Sarah Moll hat mit 11 Kindern und Jugendlichen im Alter von 10-15 Jahren in 3 Tagen einen Kurzfilm gedreht. Zum Einen ging es um die Technik – wie man einen Kurzfilm dreht (mit der Filmkamera umgehen, Tonaufnahmen machen, Interviews führen) und zum Anderen ging es um das Thema, was der Klimawandel für uns hier in Bötzingen bedeutet. In vergangenen trockenen Sommer war das Thema „Wasserknappheit“ sehr aktuell und die Klimadedektive sind dem auf die Spur gegangen.“

Wir finden diesen Beitrag der Kinder sehr teilenswert und bedanken uns bei allen Beteiligten für den Einsatz für unsere Region.

10.02.2023

Verabschiedung von Seniorchef bei Rinklin Naturkost

Wilhelm Rinklin scheidet aus der Geschäftsleitung aus

Wilhelm Rinklin

Zum 31. Dezember 2022 beendet Firmengründer und Senior-Geschäftsführer Wilhelm Rinklin seine fast 50jährige Berufstätigkeit und verabschiedet sich in den Ruhestand.

Was 1975 als Bio-Erzeugergemeinschaft in der elterlichen Scheune in Eichstetten begann, ließ nicht ahnen, dass Wilhelm Rinklin und seine Frau Friedhilde damit die Grundlage für ein Großhandelsunternehmen geschaffen haben, das heute über 350 Mitarbeitende beschäftigt und Naturkost-Einzelhändler, Marktgänger, Gastronomie-Betriebe, Außer-Haus-Verpfleger und Verarbeiter in Baden-Württemberg, der Pfalz, im Saarland und französischen Elsass mit Bio-Produkten versorgt.

Noch 1981 belieferte Wilhelm Rinklin als Einzelunternehmer Naturkostfachhändler in der Region hauptsächlich mit Frischwaren, später mit einem anfangs noch überschaubaren Trockensortiment. Mit wachsendem Markt und Bedarf wurde 1983 das erste eigene Rinklin-Lager an der heutigen Betriebsstätte errichtet, 1989 die Rinklin Naturkost GmbH gegründet.

2013 holte der Unternehmensgründer seine Söhne Armin, Harald und Jochen mit ins Boot, die nach nunmehr 10 Jahren eigenständig die Rinklin-Firmengruppe leiten, in ihren Fachbereichen für die jeweils erforderlichen Entwicklungen, Veränderungen und Weichenstellungen sorgen und ihre persönlichen Schwerpunkte und Akzente setzen.

Der 72-Jährige blickt mit Dankbarkeit und Stolz zurück auf ein überaus erfülltes Berufsleben: „Ich sehe, dass wir einiges gut gemeistert, ambitionierte Ziele erreicht und über fünf Jahrzehnte Großes für das Unternehmen, die Branche, deren Akteure sowie für viele bio-begeisterte Menschen bewegt haben. Und ich schaue optimistisch in die Zukunft. 2022 war ein herausforderndes Jahr für die Bio-Branche und auch für uns. Aber wir sind gut aufgestellt, haben viele engagierte Mitarbeiter mit kreativen Ideen und fundiertem Know-how. Und das ist die beste Basis für die Fortsetzung einer gesunden, positiven Entwicklung in den nächsten Jahren und Jahrzehnten.“

Wir wünschen Wilhelm und Friedhilde Rinklin alles Gute für die kommende Zeit und freuen uns, wenn sich unsere Wege weiter in diversen Zusammenhängen kreuzen.

 

Regionalwert Newsletter

Immer up to date! Einfach zum Newsletter anmelden und maximal einmal monatlich relevante Inhalte erhalten: