Von Nachhaltigkeitsleistungen zu Vermögenswerten in der QuartaVista Buchhaltung – fruchtbare Zusammenarbeit mit SAP
Das modellhafte Navigationssystem für werteorientierte Unternehmen wird immer greifbarer. In den letzten Monaten hat die Regionalwert AG Freiburg intensiv an der Operationalisierung von nicht-finanziellen KPIs in finanzielle Werte gearbeitet. Dabei geht es um innerbetrieblich und ebenso gesellschaftlich relevante Aktivitäten wie Ausbildung, Gesundheitsprävention und Klimaschutz. Die multidimensionalen Leistungskennzahlen (KPIs) bilden modellhaft folgende generische Themenkomplexe ab: innerbetriebliche […]
Das modellhafte Navigationssystem für werteorientierte Unternehmen wird immer greifbarer. In den letzten Monaten hat die Regionalwert AG Freiburg intensiv an der Operationalisierung von nicht-finanziellen KPIs in finanzielle Werte gearbeitet. Dabei geht es um innerbetrieblich und ebenso gesellschaftlich relevante Aktivitäten wie Ausbildung, Gesundheitsprävention und Klimaschutz.
Die multidimensionalen Leistungskennzahlen (KPIs) bilden modellhaft folgende generische Themenkomplexe ab: innerbetriebliche Arbeitsqualität, Wissenserhalt und Klimabilanz. Darüber hinaus haben die beteiligten Unternehmen individuelle Themenkomplexe gewählt, die für ihr Geschäftsmodell zentral sind, u.a. Arbeitsqualität in der vorgelagerten Wertschöpfungskette, gesellschaftliches Engagement für eine nachhaltige Ernährungswirtschaft und regionale Resilienz. Der Unternehmenserfolg lässt sich einerseits über die KPIs im Dashboard der SAP-Software Business By Design zeigen. Doch auch die finanzielle Erfolgsmessung verändert sich, denn die Aufwände für die geleisteten Aktivitäten werden in Geldwerte übersetzt und in der erweiterten QuartaVista Bilanz abgebildet.
In den letzten Monaten haben wir detektivisch nachverfolgt, wo nachhaltigkeitsrelevante Aktivitäten ihre Spur im Rechnungswesen hinterlassen, z.B. wenn ein Unternehmen ausbildet, lässt sich dies über Arbeitsverträge und Lohnzahlungen belegen. Diese Daten sind in Buchhaltungssystemen selbstverständlich hinterlegt. Von dort ausgehend beginnt die Operationalisierung der Leistung. Der Aufwand wird in Bezug zu den Unternehmens- sowie Nachhaltigkeitszielen interpretiert und monetarisiert. Über Buchungsbelege wird der Mehrwert in die Gewinn- und Verlustrechnung und in die Bilanz gebucht.
Zudem sind in den letzten Wochen ausführliche Steckbriefe erstellt worden, die erläutern, welche gesellschaftliche und betriebswirtschaftliche Relevanz die gewählten Themenkomplexe haben, anhand welcher KPIs sie zu messen sind.
Auch haben wir auf der Basis von wissenschaftlichen Recherchen Grenzwerte zur Interpretation der Leistungen entwickelt und über mathematischen Funktionen zur Monetarisierung gebrütet. Und wir haben uns in die Kontenrahmen SKR03 und SKR04 vertieft, um einen geeigneten Ort für die Vermögenswerte zu finden.
Mit den Kolleg*innen der SAP sind wir im engen Austausch zur technischen Implementierung der erweiterten KPIs und Bilanzkonten ins Buchhaltungsprogramm Business By Design. Fest steht bereits: es ist technisch umsetzbar. Wir konnten bereits einen Blick auf die Umsetzung in der SAP Software werfen und sind begeistert.
Ausbildung und Mitarbeiterfluktuation, Lohnspreizung und Arbeitssicherheit, regenerativer Strom und CO2-Rückbindung in der Landwirtschaft werden in der QuartaVista Bilanz als finanzielle Vermögenswerte erscheinen. Und noch einige mehr. Stay tuned!
Weil wir uns nicht mit der Positivseite begnügen, haben wir zusätzlich eine Risikobetrachtung entwickelt, die auf der Richtig-Rechnen-Logik basiert. Denn nachhaltiges Handeln sehen wir nicht als Add-On, die Betrachtung von Risiken und Schäden in den Dimensionen Wissen, Gesellschaft und Ökologie gehört zum Unternehmenserfolg. Auch sie lässt sich über KPIs und Bilanzwerte ausdrücken. Wie das im Detail funktioniert? Verraten wir ein andermal.