„Unser Boden. Unser Erbe.“ – Ein Film über die schwindende Fruchtbarkeit unserer Böden
Am vergangenen Donnerstag, 8.10.2020, veranstaltete die Regionalwert AG Freiburg im Friedrichsbau Freiburg eine Sondervorstellung des Filmes „Unser Boden. Unser Erbe“ mit anschließender Podiumsdiskussion. Der Film von Regisseur Marc Uhlig beschäftigt sich mit einer der drängendsten und dennoch etwas unter dem Radar laufenden Thematik: Wie beeinflusst die Landwirtschaft die Bodenfruchtbarkeit? Wie lange können wir noch Landwirtschaft […]
Am vergangenen Donnerstag, 8.10.2020, veranstaltete die Regionalwert AG Freiburg im Friedrichsbau Freiburg eine Sondervorstellung des Filmes „Unser Boden. Unser Erbe“ mit anschließender Podiumsdiskussion. Der Film von Regisseur Marc Uhlig beschäftigt sich mit einer der drängendsten und dennoch etwas unter dem Radar laufenden Thematik: Wie beeinflusst die Landwirtschaft die Bodenfruchtbarkeit? Wie lange können wir noch Landwirtschaft betreiben? Und daraus resultierend: Wie können wir die Landwirtschaft nachhaltiger gestalten und Bodenfruchtbarkeit auf- statt abbauen?
Zu Wort kommen im Film viele Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Themenbereichen. So sprechen Sarah Wiener, Mathias Forster und Stefan Schwarzer genauso über ihren Zugang zu Boden und dessen Bedeutung, wie unser Vorstand Christian Hiß. Der Film begleitete Landwirte im Kraichgau und am Bodensee von Frühjahr bis Spätsommer und arbeitet dabei eindrücklich heraus, wie sehr unsere Versorgung mit Lebensmitteln an manchen Stellen am seidenen Faden hängt.
Bei der anschließenden Podiumsdiskussion, moderiert von Bernward Geier, stellten sich Dr. Carola Holweg (Nachhaltigkeits-Projekte in Freiburg), Mathias Forster (Bio-Stiftung Schweiz) und Jannis Zentler (Gärtnerei Querbeet) den Fragen, der im ausverkauften Kinosaal anwesenden Interessierten. Sie machten aufmerksam auf die vielen Initiativen, die sich bereits dem Thema Bodenfruchtbarkeit verschrieben haben und riefen zu einem bewussten Konsumverhalten auf.
Der Friedrichsbau zeigt den Film „Unser Boden. Unser Erbe“ noch länger, sodass Neugierige nach wie vor die Chance haben, ihn zu sehen.