Spendenaufruf für unsere Forschungsarbeit
Jetzt spenden: Unterstützen Sie unsere Forschungsarbeit für eine zukunftsfähige Landwirtschaft Seit Jahren erforschen wir die Bedingungen und Eigenschaften einer zukünftigen Land- und Ernährungswirtschaft und entwickeln daraus Strategien und Empfehlungen für die Praxis und die Politik. Die Regionalwert AG´s und ihre Partnerbetriebe dienen dabei als Reallabore. Schon das Konzept der Regionalwert Bürgeraktiengesellschaft ist aus der Praxisforschung […]
Jetzt spenden: Unterstützen Sie unsere Forschungsarbeit für eine zukunftsfähige Landwirtschaft
Seit Jahren erforschen wir die Bedingungen und Eigenschaften einer zukünftigen Land- und Ernährungswirtschaft und entwickeln daraus Strategien und Empfehlungen für die Praxis und die Politik.
Die Regionalwert AG´s und ihre Partnerbetriebe dienen dabei als Reallabore. Schon das Konzept der Regionalwert Bürgeraktiengesellschaft ist aus der Praxisforschung hervorgegangen und wird mittlerweile in einigen Regionen Deutschlands und Europas praktiziert.
Wir verfolgen derzeit in der Hauptsache zwei Forschungsstränge:
1. Merkmale der Regionalwertökonomie
Die „bäuerliche Landwirtschaft“ genießt bei vielen Menschen große Wertschätzung, wenn es darum geht, ökonomische, ökologische und soziale Herausforderungen gleichzeitig zu bewältigen und außerdem qualitativ hochwertige Nahrungsmittel zu erzeugen. Bäuerliche Landwirtschaft gilt als widerstandsfähig in Krisenzeiten, doch heute besteht diese Art der Ökonomie nicht mehr.
Viele der funktionalen Eigenschaften bäuerlicher Ökonomien sind im Laufe des Strukturwandels von der ursprünglichen Versorgungswirtschaft zur Marktwirtschaft aus dem Betriebsalltag wie aus dem sozialen Alltag auf den Höfen verschwunden oder bedeutungslos geworden sind. Wir wissen sehr wohl, dass die alte Landwirtschaft mit ihrem einzigen Zweck eine Bauernfamilie zu ernähren, nicht mehr zurückzuholen ist, aber wir meinen, dass ihre funktionalen Merkmale in einer regionalwertökonomischen Ausrichtung neu und zeitgemäß organisiert werden können.
Es muss aus unserer Sicht weiter ausgearbeitet werden, welche der funktionalen Eigenschaften für eine sichere und nachhaltige Versorgung mit Nahrungsmitteln wichtig sind und wie sie in regionalen Wirtschaftsräumen neu und modern interpretiert und gestaltet werden können. Moderne Varianten einer regionalen Versorgungswirtschaft brauchen diese Kriterien, um langfristig stabil und resilient zu sein: sowohl ökonomisch, ökologisch als auch sozial sowie für einen Beitrag zu einer regionalen Versorgungssicherheit.
2. Richtig Rechnen in der Landwirtschaft
Unser Forschungsprojekt „Richtig Rechnen in der Landwirtschaft“ erarbeitet die Methoden, wie die sozialen, ökologischen und regionalwirtschaftlichen Leistungen der Landwirtschaft erfasst und bewertet werden können. Nach dem großen Erfolg von „Richtig Rechnen II“, welches im November 2019 in der katholischen Akademie in Freiburg seinen gelungenen Abschluss fand (hier geht’s zum Kurzvideo), werden wir nun mit „Richtig Rechnen III“ starten. Anstatt der bisher vier landwirtschaftlichen Betriebe wollen wir im nächsten Schritt mehr Betriebe bei der Durchführung der Nachhaltigkeitsbilanzierung miteinbeziehen.
Angesichts der durch das Coronavirus ausgelösten dramatischen Situation sind unsere Erfahrungen und Forschungsarbeiten wichtiger denn je. Dazu müssen wir weiterforschen und unsere Erkenntnisse aufbereiten, um sie der Öffentlichkeit zugänglich machen zu können.
Dazu brauchen wir Ihre finanzielle Unterstützung in Form von Spenden.
Das Projekt führen wir in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Forschungsgesellschaft Die Agronauten e.V. durch. Für Ihre Spende kann Ihnen auf Wunsch ebenfalls eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden.
Wie können Sie spenden? Sprechen Sie mit uns oder spenden Sie direkt an:
Die Agronauten e.V. – GLS Gemeinschaftsbank IBAN: DE44 4306 0967 7915 1265 00
Verwendungszweck: Forschung Regionalwert
Für Ihre Unterstützung sind wir Ihnen sehr dankbar.