Die RW Nachhaltigkeitsanalyse für mehr Transparenz und Wertschätzung
Unsere Gesellschaft verlangt eine nachhaltigere Landwirtschaft, Landwirtinnen und Landwirte fordern im Gegenzug mehr Wertschätzung für ihre Arbeit und ihre Produkte. Wie können die Forderungen beider Seiten in Einklang gebracht werden und was braucht es dazu? Die Regionalwert AG Freiburg vertritt seit Jahren den Standpunkt, dass sich zuallererst die Bewertung vom unternehmerischen Erfolg eines Betriebes ändern […]
Unsere Gesellschaft verlangt eine nachhaltigere Landwirtschaft, Landwirtinnen und Landwirte fordern im Gegenzug mehr Wertschätzung für ihre Arbeit und ihre Produkte. Wie können die Forderungen beider Seiten in Einklang gebracht werden und was braucht es dazu?
Die Regionalwert AG Freiburg vertritt seit Jahren den Standpunkt, dass sich zuallererst die Bewertung vom unternehmerischen Erfolg eines Betriebes ändern muss. Doch wann ist ein landwirtschaftlicher Betrieb erfolgreich? Die herkömmliche Erfolgsrechnung beschränkt sich auf altbekannte Faktoren, wie Umsatz, Gewinn und Verlust und blendet Kennzahlen aus, die zur umfänglichen und sachgemäßen Bewertung der Leistungen eines Betriebes unerlässlich sind. Nachhaltig wirtschaftende Betriebe bauen Bodenfruchtbarkeit auf, erhalten Biodiversität, bilden Fachkräfte aus, sind resilient gegenüber Krisensituationen und Teil eines zur Ernährungssouveränität beitragenden, regional agierenden Netzwerkes. Diese Leistungen und viele mehr sind gesellschaftlich wünschenswert, wenn nicht unerlässlich. Doch der Aufwand, den die Betriebe damit haben, wird von der gegenwärtigen Erfolgsrechnung nicht wertgeschätzt. Im Gegenteil, sie werden gegen den Erfolg eines Betriebes gerechnet.
Wie zeigen Betriebe also, was sie wirklich leisten? Um den Betrieben die Möglichkeit zu geben, ihre bisher im Dunkeln liegenden Leistungen selbst erkennen und sie dann der Gesellschaft zeigen zu können, haben wir die Regionalwert Nachhaltigkeitsanalyse entwickelt. Mit ihr als Managementinstrument können sich LandwirtInnen aus Ackerbau, Gemüsebau, Obstbau sowie Geflügel-, Schweine– und Rinderhaltung einen Überblick darüber verschaffen, wie nachhaltig sie ihren Betrieb führen. Anhand von über 100 Leistungsfaktoren, kann ein umfängliches Bild und eine Bewertung der erbrachten Leistungen erstellt werden. Der Betrieb erhält ein detailliertes Ergebnis für zehn Kategorien: Bodenfruchtbarkeit, Biodiversität, Klima, Tierwohl, Beschäftigtenstruktur, Wissensbildung, Arbeitsqualität, Wirtschaftliche Resilienz, Regionale Wertschöpfung sowie Regionale Vernetzung. Grundlage für die Bewertung ist ein Online-Fragebogen unter www.regionalwert-leistungen.de, bei dem LandwirtInnen alle relevanten Fragen gestellt werden. Die eingegebenen Daten werden miteinander verrechnet und an Grenzwerten gemessen. Vor dem Hintergrund unserer jahrelangen Arbeit als regionales Netzwerk der Land- und Ernährungswirtschaft legen wir großen Wert auf den Bezug zur praktischen Landwirtschaft. Daher haben wir unsere wissenschaftlich fundierten Kennzahlen und Grenzwerte in Workshops mit Experten aus der landwirtschaftlichen Praxis erörtert und weiterentwickelt.
Der Wunsch der Gesellschaft nach einer nachhaltigen Landwirtschaft ist deutlich vernehmbar und LandwirtInnen haben vermehrt ein betriebswirtschaftliches Interesse daran, ihren Betrieb nachhaltig und resilient zu führen. Mit der Regionalwert Nachhaltigkeitsanalyse ist ein erster Schritt möglich, sozial-ökologische Leistungen sichtbar zu machen.