Zum Inhalt springen

Aus 100 werden weit über 200 Kennzahlen: Die Regionalwert Nachhaltigkeitsanalyse startet jetzt als Vollversion!

Seit dem 1. Juli ist es soweit, die Regionalwert Nachhaltigkeitsanalyse ist startklar! Die Einführungsphase wurde fleißig genutzt, um inhaltlich zu optimieren und weit über 100 neue Kennzahlen zu integrieren. Das war alles nur dank den zahlreichen Rückmeldungen möglich – ein herzliches Dankeschön an alle! Ab jetzt ist die Regionalwert Nachhaltigkeitsanalyse in der Vollversion zum Nettopreis […]

Seit dem 1. Juli ist es soweit, die Regionalwert Nachhaltigkeitsanalyse ist startklar! Die Einführungsphase wurde fleißig genutzt, um inhaltlich zu optimieren und weit über 100 neue Kennzahlen zu integrieren. Das war alles nur dank den zahlreichen Rückmeldungen möglich – ein herzliches Dankeschön an alle! Ab jetzt ist die Regionalwert Nachhaltigkeitsanalyse in der Vollversion zum Nettopreis von 289€ erhältlich. Doch wie unterscheidet sich die Vollversion von der Einführungsversion?

Die wichtigste Ergänzung ist mit Sicherheit die breitere Abdeckung von landwirtschaftlichen Betriebszweigen. Während der Einführungsphase konnten wir Ackerbau, Gemüsebau, Obstbau, Grünlandbewirtschaftung sowie Nutztierhaltung in Form von Milchviehhaltung, Hühnermast, Legehennenhaltung, Schweinemast und Zuchtsauenhaltung bewerten. In der aktuellen Vollversion wird dieses Angebot durch drei zusätzliche Betriebszweige erweitert: künftig können auch Betriebe mit Weinbau, Putenmast sowie Ziegenhaltung ihr Wirtschaften auf Nachhaltigkeit prüfen.
Generell haben wir die Kategorie Tierwohl umstrukturiert und um einige Kennzahlen ergänzt: Sitzstangen, ganze Körner im Futter bspw. beim Geflügel, Anbindehaltung sowie Einstreu bei den Rindern oder Zugang zu Raufutter und die Fixierung in Abferkelbuchten bei der Schweinehaltung sind nur ein paar Beispiele für neue Kennzahlen in diesem Bereich. Doch diese Erweiterung erforderte eine Umstrukturierung: Anstelle einer Bewertung der bisherigen Unterkategorien „Haltungsbedingungen“ und „Eingriffe ins Tierwohl“ werden jetzt jeweils die einzelnen Nutztierarten bewertet. Das hat den Vorteil, dass man auf einen Blick sieht, wie es um das Wohl der jeweiligen Tierarten bestellt ist.
Ein weiterer Bereich, den wir stark ausbauen konnten, ist der Obstbau. Gemeinsam mit unserer Schwester-AG aus dem Rheinland konnten wir im März einen Experten-Workshop durchführen, bei dem einige neue obstbauspezifische Kennzahlen gebildet wurden. So erhalten Obstbaubetriebe in der Vollversion auch ein Ergebnis für Gründüngung und Bodenbearbeitung.
Doch dabei ist nicht Schluss! Weitere inhaltliche Änderungen gibt es in den Bereichen Arbeitsqualität, Klima sowie regionale Wertschöpfung.

Sie wollen das alles genauer wissen? Dann werfen Sie einen Blick auf unsere neugestaltete Website! Unter www.regionalwert-leistungen.de finden Sie im Download Bereich ein fertige Regionalwert Nachhaltigkeitsanalyse und im FAQ Bereich gibt es erste Antworten auf Ihre Fragen. Wenn dann noch Fragen offenbleiben, freuen wir uns über eine Nachricht von Ihnen.

 

Eric Waibel
E-Mail:

Regionalwert Newsletter

Immer up to date! Einfach zum Newsletter anmelden und maximal einmal monatlich relevante Inhalte erhalten: