Zum Inhalt springen

Agrarhandelsplattform: Chancen für eine nachhaltigere Zukunft

Gastartikel von Agrando Dass eine Handelsplattform mehr als nur der effizienten Beschaffung und Vermarktung von Betriebsmitteln dient, zeigt das junge AgTech-Unternehmen Agrando aus München. Das unabhängige Expertenteam hilft Betrieben in der Agrarwirtschaft dabei, ihre Strategien und Denkweisen neu auszurichten. Aber wie? “Agrando steht für eine zukunftsfähige Landwirtschaft”, erklärt Jonathan Bernwieser, CEO und Mitgründer von Agrando, […]

Gastartikel von Agrando

Dass eine Handelsplattform mehr als nur der effizienten Beschaffung und Vermarktung von Betriebsmitteln dient, zeigt das junge AgTech-Unternehmen Agrando aus München. Das unabhängige Expertenteam hilft Betrieben in der Agrarwirtschaft dabei, ihre Strategien und Denkweisen neu auszurichten. Aber wie?

“Agrando steht für eine zukunftsfähige Landwirtschaft”, erklärt Jonathan Bernwieser, CEO und Mitgründer von Agrando, der selbst auf einem Milchviehbetrieb in der Nähe von Starnberg aufgewachsen ist. “Das bedeutet für uns auch, Landwirtschaft nachhaltig zu gestalten.” Damit ist nicht nur die ökologische Nachhaltigkeit gemeint, sondern auch eine nachhaltige Wirtschaftsweise. Bei Agrando arbeiten praktische Landwirte Hand in Hand mit einem interdisziplinären Expertenteam, dem über 100 Spezialisten aus den Bereichen IT, Data Science, Analyse, Marketing, Einkauf, Vertrieb und Management angehören. Gemeinsam entwickeln sie Lösungen, die klassische Strukturen zukunftsfähig gestalten und den Betrieben dabei helfen, gute Entscheidungen für die Unternehmensentwicklung zu treffen.

Kernelement dafür ist die unabhängige Handelsplattform: Agrando bringt Landwirte, Händler und Hersteller in einem Netzwerk zusammen, in dem sie Betriebsmittel mit ihren jeweiligen Spezifika miteinander handeln können. So entstehen wertvolle Erkenntnisse über die Anforderungen und Dynamiken im Markt. Dieses Wissen, das lokal bis auf Gemeindeebene reicht, wird analysiert und den teilnehmenden Betrieben in Form individueller, unabhängiger Empfehlungen zur Geschäftsausrichtung zur Verfügung gestellt. Je mehr Betriebe die Plattform nutzen, desto genauer können Trends und Potenziale ermittelt werden.

 

Effizienz und Prozessoptimierung

Um im komplexen Agrarmarkt langfristig bestehen zu können, müssen Betriebe, hinter denen meist Existenzen von Familien stehen, wirtschaftlich handeln. Das geht nur mit effizienten Prozessketten, die für alle Akteure im Agrarhandel funktionieren. Die Beschaffung von Betriebsmitteln wie Saatgut, Düngemittel oder Futtermittel ist dabei eine große Stellschraube, denn sie bedeutet eine Vielzahl an ständig wiederkehrenden Prozessen, die oft unnötig Zeit und Ressourcen in Anspruch nehmen. Wer diese Prozesse automatisiert, hat mehr Zeit für die Betriebsführung.

Auf der Handelsplattform von Agrando haben alle Marktteilnehmer Anschluss an das gleiche System und die klassischen Abläufe werden durch eine digitale Komponente vereinfacht: Anfragen und Angebote werden per Klick versendet, sind in einer einheitlichen Form dargestellt und schnell miteinander vergleichbar. Statt konkreter Produkte kann auch ein Bedarf angefragt werden. Gibt es passende Produktalternativen, kann der Händler sie direkt mit vorschlagen. Statt mehrerer Kanäle wie E-Mail, Telefon, Fax oder WhatsApp gibt es einen festen Kanal, dessen einzige Voraussetzung ein Internetzugang ist. So bleibt unterm Strich mehr Zeit für die Auswahl der richtigen Produkte und zur Produktberatung.

 

Strategische Beschaffung und Unternehmensziele

Betriebe werden bei der Planung und Abwicklung ihres Einkaufs unterstützt. Über einen sogenannten Kundenerfolgsmanager bekommen Landwirte Anschluss an ein interdisziplinäres Expertenteam und das komplette Marktwissen von Agrando. Die Berater unterstützen beim Einkaufsmanagement und bei der strategischen Planung. In Zusammenarbeit mit Agrarexperten wird eine individuelle Bedarfsanalyse erstellt und konkrete Ziele definiert. Mit einem Jahres-Einkaufsplan und monatlichen Zielerreichungsetappen wird sichergestellt, dass langfristig und zukunftsorientiert eingekauft wird. Durch die Aggregation und Orchestrierung von Betriebsmittelanfragen werden zum einen die logistischen Abläufe in der Agrarbranche reduziert, was langfristig zu einer Reduktion des Carbon Footprints führt. Zum anderen wird gemeinsam überprüft, ob auch wirklich schon die besten Produkte in den optimalen Mengen bezogen werden. Ein korrekter und optimierter Einsatz von Betriebsmitteln führt zu gesunden und ertragreichen Böden.

 

Zugang zu Wissen, Produkten und Partnern

Der Produktkatalog, Deutschlands größte Produktsuche für landwirtschaftliche Betriebsmittel, unterstützt Landwirte mit gezielten Filtern dabei, schnell die richtigen Produkte beim passenden Händler in der Region anzufragen. Händler können passend zu konventionellen Produkten auch Bio-Alternativen anbieten. Mit Agrando Pro wird Landwirten zudem dabei geholfen, passende Ernteabnehmer in der Region zu finden. Wer auf Bio umstellen möchte, hat mit Agrando Zugang zu Daten und Erkenntnissen vergleichbarer Betriebe, die bereits eine Umstellung hinter sich haben. Die Erfahrung zeigt, dass in den landwirtschaftlichen Betrieben, egal ob Bio oder konventionell, häufig praktisches Wissen und der notwendige Austausch fehlen, um eigene Prozesse effizienter zu gestalten – beispielsweise beim effizienteren Einsatz von Pflanzenschutzmitteln oder der Reduktion des Wassereinsatzes. Agrando Pro bietet die Chance, solche Wissenslücken aufzudecken und systematisch zu schließen.

 

Impact Commitee und Nachhaltigkeitsmaximen

Bereits bei der Gründung von Agrando 2017 wurde ein Impact Committee ins Leben gerufen, das dafür Sorge trägt, dass bei allen Produkten der Sustainability Impact berücksichtigt wird. Mit drei Maximen hilft Agrando dabei, die europäische Landwirtschaft nachhaltiger auszurichten:

  1. Transparenz durch Rückverfolgbarkeit – indem Agrando sowohl die Prozesse des Einkaufs von Betriebsmitteln als auch perspektivisch die Prozesse des Verkaufs der Ernte nachvollziehbar gestaltet.
  2. Bereitstellung notwendiger Alternativen – durch die künftig größte, unabhängige Produktdatenbank für biologisch-anwendbare Betriebsmittel
  3. Erweiterung von Wissen zur Steigerung der Effizienz – durch die gezielte Bereitstellung von Fachinformationen und unabhängigen Empfehlungen

 

 

Mehr Informationen zu den Nachhaltigkeitsmaximen von Agrando gibt es hier: https://agrando.com/de/nachhaltigkeit

 

Autorin: Kristina Lutilsky, Redakteurin Agrando,

 

Regionalwert Newsletter

Immer up to date! Einfach zum Newsletter anmelden und maximal einmal monatlich relevante Inhalte erhalten: