3Sat berichtet über unser Projekt „Richtig Rechnen in der Landwirtschaft
In den vergangenen zwei Jahren haben wir das Forschungsprojekt Richtig Rechnen in der Landwirtschaft durchgeführt. Seit wir Mitte November 2019 die Ergebnisse in unserem Abschlusskolloquium veröffentlicht haben, ist das Interesse an unserer Methodik ungebrochen groß. Sie eröffnet eine neuartige Möglichkeit, wie man die Leistungen landwirtschaftlicher Betriebe für nachhaltiges Wirtschaften erfassen, bewerten und monetarisieren kann. Durch […]
In den vergangenen zwei Jahren haben wir das Forschungsprojekt Richtig Rechnen in der Landwirtschaft durchgeführt. Seit wir Mitte November 2019 die Ergebnisse in unserem Abschlusskolloquium veröffentlicht haben, ist das Interesse an unserer Methodik ungebrochen groß. Sie eröffnet eine neuartige Möglichkeit, wie man die Leistungen landwirtschaftlicher Betriebe für nachhaltiges Wirtschaften erfassen, bewerten und monetarisieren kann. Durch die Corona-Pandemie wurde die Notwendigkeit von regionalen und resilienten Nahrungsmittelsystemen noch deutlicher.
Die von Gesellschaft und auch von Landwirten selbst erwünschten Strukturen eines nachhaltigen, vielfältigen und regionalen Lebensmittelsystems können nur aufgebaut und erhalten werden, wenn Erzeuger*innen für ihre Nachhaltigkeitsleistungen eine leistungsgerechte monetäre Wertschätzung erhalten. Geschaffenes Vermögen wie Fachwissen, Biodiversität oder Bodenfruchtbarkeit sollte dafür in die betriebliche Bilanz integriert werden. Mit unserer Regionalwert Nachhaltigkeitsbilanzierung haben wir dazu konkrete Vorschläge ausgearbeitet, die hoffentlich auch bald in der Politik Gehör finden. Mit der bevorstehenden Pilotphase wollen wir den nächsten Schritt gehen und das Verfahren an noch mehr Betrieben testen.
Nach vielen Beiträgen in Fachzeitschriften zu unserem Projekt (einige Beispiele finden Sie hier) war nun ein Fernsehteam des Senders 3sat zu Besuch, um unsere Tätigkeiten rund um Richtig Rechnen in der Landwirtschaft für die Wissenschaftssendung „nano“ zu dokumentieren. Gefilmt wurde in unserem Büro in Eichstetten, sowie bei unseren Partnerbetrieben Gärtnerei Querbeet und dem Breitenweger Hof. Der Beitrag wird voraussichtlich im Oktober ausgestrahlt werden und Ihnen einen differenzierten Einblick in unsere Themen verschaffen. Dem genauen Sendetermin veröffentlichen wir auf unserer Website und unserer facebook-Seite.
Wir freuen uns, dass das Thema weiter an Wichtigkeit gewinnt und hoffen durch das öffentliche Interesse bald einen weiteren Schritt in Richtung sozial-ökologische Rechnungslegung gehen können.