Zum Inhalt springen

Regionalwert Biosaatgutfirma gegründet

Im Frühjahr 2017 haben die Verantwortlichen der Regionalwert AG Freiburg die Regionalwert Biosaatgut UG&Co.KG gegründet. Damit wurde ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur regionalen Nahrungssouveränität unternommen. Denn der freie Zugang zur genetischen Ressource, das heißt Saatgut und Sortenrechte, ist dazu ein elementarer Baustein.

Im Frühjahr 2017 haben die Verantwortlichen der Regionalwert AG Freiburg die Regionalwert Biosaatgut UG&Co.KG gegründet. Damit wurde ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur regionalen Nahrungssouveränität unternommen. Denn der freie Zugang zur genetischen Ressource, das heißt Saatgut und Sortenrechte, ist dazu ein elementarer Baustein.

Die Firma wird zunächst von Christian Hiß als Geschäftsführer geführt, er bringt aus seiner Zeit als praktischer Gärtner und Saatgutzüchter viel Erfahrung und Wissen mit. Perspektivisch soll für diese Firma im Laufe der kommenden Jahre, wenn der erste Aufbau geschafft ist, ein Nachfolger gefunden werden.

Im Jahr 2017 werden auf zwei Standorten von 10 Gemüse- und 3 Blumensorten Samen gewonnen. In Eichstetten in Kooperation mit der Gärtnerei Querbeet und in Italien auf einem Biobetrieb von befreundeten deutschen Kollegen. Der Standort in Italien ist notwendig, da bei manchen Kulturen das hiesige Klima zur Saatgutreife nicht ganz geeignet ist. Das Saatgut wird im Auftrag der Bingenheimer Saatgut AG vermehrt. Dieses Unternehmen in der Wetterau, das ganz auf Hybridsorten verzichtet, stellt das Elitesaatgut bereit und übernimmt nach der Ernte das Saatgut, bereitet es auf und bringt es auf den Markt. Die Aufbereitung und die Vermarktung des Samens selbst zu machen wäre viel zu aufwendig und zu teuer.

Zunächst wird der Geschäftsführer Christian Hiß selbst praktisch in der gärtnerischen Arbeit tätig sein und die Verantwortung für die Kulturen übernehmen. Am Standort in Italien hat er mit Luciano einen Helfer, der vor über 10 Jahren bei ihm in Eichstetten Gemüsebau gelernt hat und seit einigen Jahren wieder zurück in seiner Heimat ist.

In den vergangenen 12 Monaten hat sich im Wertebereich „selbstgeschaffene Reproduktionsfähigkeit“ im Partnernetzwerk der Regionalwert AG viel getan. So haben es Katharina und Philipp Goetjes vom Breitenwegerhof in Eichstetten geschafft, die ersten trächtigen Kühe vom eigenen Stier und die ersten Legehennen von den selbst ausgebrüteten Küken auf dem Hof zu haben. Angesichts der allgemeinen Entwicklung, dass der Zugang zur genetischen Ressource fast ganz von den Höfen verschwunden ist und alle Nachkommenschaft, egal ob von Kulturpflanzen oder Nutztieren immer zugekauft werden müssen, eine großartige Leistung von großem Wert in der Vermögensbetrachtung der Regionalwert AG.

Regionalwert Newsletter

Immer up to date! Einfach zum Newsletter anmelden und maximal einmal monatlich relevante Inhalte erhalten: