Hauptversammlung der Regionalwert AG in Eichstetten – das Wichtigste im Überblick
Der RWAG-Aufsichtsrat:(vlnr) Dr. J. Beckmann, S.Dähn, G.Kiechle, K.Lehn, A.Dilger, U.M. Drescher (Vorsitzender), Protokollant:Dr.E.Sandweg Die diesjährige Hauptversammlung der Regionalwert-AG fand am 5. Juli 2015 in Eichstetten statt, zu der trotz außerordentlich großer Hitze viele Aktionärinnen und Aktionäre anwesend waren. Die diesjährige Hauptversammlung der Regionalwert-AG fand am 4. Juli 2015 in Eichstetten statt, zu der trotz außerordentlich […]
Der RWAG-Aufsichtsrat:(vlnr) Dr. J. Beckmann, S.Dähn, G.Kiechle, K.Lehn, A.Dilger, U.M. Drescher (Vorsitzender), Protokollant:Dr.E.Sandweg
Die diesjährige Hauptversammlung der Regionalwert-AG fand am 4. Juli 2015 in Eichstetten statt, zu der trotz außerordentlich großer Hitze viele Aktionärinnen und Aktionäre anwesend waren.
Nach Begrüßung durch den Aufsichtsratsvorsitzenden Ulrich Martin Drescher und Vorstellung der beiden neuen Mitglieder des Vorstandes Inge-Lore Andres und Rolf Steiner beschäftigte sich die Hauptversammlung mit dem von dem Vorstand vorgelegten Geschäftsbericht 2014. Der Vorstandsvorsitzende Christian Hiß hob in seiner Präsentation hervor, dass das Geschäftsjahr 2014 für die Regionalwert AG Freiburg und Umgebung der Start in eine neue Phase der Unternehmensentwicklung war. In den ersten sieben praktischen Jahren konnten wertvolle Erfahrungen mit dem Konzept gesammelt werden, die für alle weiteren Entwicklungsschritte entscheidend waren und für die Zukunft sein werden. Teilweise waren es Sachzwänge von außen, wie auch strategische Entscheidungen in der Unternehmensführung selbst, die einen Einfluss auf die Ausgestaltung der ursprünglichen Idee hatten.
Derzeit ist der Vorstand dabei, die nächsten Jahre zu planen und die neue Strategie in den ersten Anfängen umzusetzen. Es ist bereits jetzt schon klar, dass sich die Regionalwert AG selbst stärker im operativen Geschäft der regionalen ökologischen Ernährungswirtschaft engagieren will.
In der sozial-ökologischen Berichterstattung wurde deutlich, dass es innerhalb des Netzwerks der Regionalwert AG besondere Risiken gegenüber dem erklärten Ziel einer der vollständigen und stabilen Installation einer sozial-ökologischen Regionalwirtschaft in folgenden Bereichen gibt:
• Entlohnung der Unternehmerinnen und Unternehmer
• Überarbeitung der Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter
• Ressourcenverbrauch speziell in der Treibstoffversorgung
• Kosten-Ertragsverhältnis in den Betrieben
• Zusammenarbeit mit Liefer- und Absatzvolumen innerhalb des Netzwerks
Dargestellt wurde dies in dem ausführlichen Bericht „sozial-ökologisch-regionalwirtschaftlich“2014.
Das Geschäftsjahr 2014 wurde abgeschlossen, Vorstand und Aufsichtsrat einstimmig entlastet.
Ein besonders eindruckvoller und informativer Teil der Hauptversammlung stellten auch diesmal die Berichte der einzelnen Unternehmerinnen und Unternehmer der Regionalwert Partnerbetriebe dar. Die Aktionärinnen und Aktionäre konnten dabei unmittelbar erfahren, wie sich die jeweiligen Betriebe wirtschaftlich und sozial entwickelt, welche Risiken sie zu bewältigten hatten und was ihre Ziele und Aufgaben für die nächsten Monate sind.
Dabei wurde deutlich, dass die Arbeitsbelastung der Unternehmerinnen und Unternehmer in den kleinen und mittleren Unternehmen des Netzwerkes der Regionalwerk AG enorm ist und ein Risiko für den Bestand der Betriebe darstellt. Es wurde und wird versucht, die Belastung durch gemeinsam entwickelte Maßnahmen zu verringern. Zum Jahresende 2014 gehörten 18 Partnerunternehmen mit zusammen 24 Unternehmerinnen und Unternehmer zum Netzwerk der RWAG. Für 2015 sind sich bereits Gründungen weiterer Unternehmungen innerhalb des Netzwerkes geplant.
Die Hauptversammlung beschloss eine weitere Kapitalerhöhung (genehmigtes Kapital) um 1.486.000 EUR.
Derzeit beträgt das Grundkapital der Regionalwert AG 2.973.500,00 EUR .